Fachbeiträge

Neuigkeiten zu IT-Themen und Comp4U

Image

Alle Fachbeiträge

Sophos Intercept X – Teil 7: Schutz durch Exploit-Abwehr

Cyberangriffe nutzen häufig Sicherheitslücken und Schwachstellen in Software oder Betriebssystemen, um Schadsoftware zu platzieren oder Zugriff auf Systeme zu erlangen. Die Exploit-Abwehr von Sophos Intercept X ist speziell darauf ausgelegt, diese Schwachstellen zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden können. Anstatt darauf zu warten, dass eine bekannte Malware erkannt wird, blockiert die Exploit-Abwehr gezielt gängige Angriffstechniken wie Code-Injection oder Return-Oriented Programming (ROP) – und schützt so die Unternehmensinfrastruktur proaktiv vor Missbrauch.

Sophos Intercept X – Teil 6: Bedrohungserkennung durch Deep Learning und KI

Ein besonders leistungsfähiges Modul in Sophos Intercept X ist die Deep-Learning-gestützte Bedrohungserkennung. Anstatt ausschließlich auf Signaturen zurückzugreifen, nutzt Sophos Intercept X maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen schon in ihrer frühesten Phase zu identifizieren. Diese Technologie ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Zero-Day-Bedrohungen, da sie neuartige oder verschleierte Malware erkennt, ohne dass zuvor spezifische Signaturen notwendig sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sophos Intercept X auf Basis von KI arbeitet und welchen praktischen Vorteil das für Unternehmen bringt.

DCOM-Härtung in Windows: Was ändert sich und was bedeutet das für Unternehmen?

Microsoft hat mit dem Februar-Patchday 2025 eine finale Änderung an der DCOM-Sicherheitsarchitektur vorgenommen. Diese Änderung kann erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, insbesondere auf ältere Software und Anwendungen, die DCOM (Distributed Component Object Model) nutzen. In diesem Beitrag erklären wir, was sich ändert, welche Risiken bestehen und wie Unternehmen sich vorbereiten sollten.

Sophos Intercept X – Teil 5: Kontrolle durch Device Control

Device Control ist eine wichtige Funktion von Sophos Intercept X, die Unternehmen hilft, den Zugriff externer Geräte auf das Netzwerk gezielt zu steuern und unautorisierte Zugriffe zu verhindern. Externe Geräte wie USB-Sticks und Festplatten können potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen, da sie unbemerkt Malware ins Netzwerk einschleusen oder zu einem Abfluss sensibler Daten führen können. Device Control schützt das Netzwerk vor solchen Bedrohungen, indem es den Zugriff strenger kontrolliert und sensible Daten im Unternehmen sichert.

Cyber-Risiken im Unternehmen erfolgreich managen – Sechs Prinzipien aus der Praxis

Cyber-Risiken sind längst nicht mehr nur ein Thema der IT-Abteilung. Sie betreffen die gesamte Unternehmensführung und erfordern eine strategische Herangehensweise. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sechs grundlegende Prinzipien definiert, die Unternehmen helfen, Cyber-Bedrohungen gezielt zu begegnen. Doch Theorie allein reicht nicht aus – die Praxis zeigt, dass es oft an der Umsetzung hapert. 

Was sind die 6 wichtigsten Managementprinzipien für Cyber-Risiken? Wir sagen es Ihnen in unserem interessanten Beitrag.

 

Sophos Intercept X – Teil 4: Schutz durch Application Lockdown

Application Lockdown ist eine wesentliche Funktion in Sophos Intercept X, die darauf abzielt, Anwendungen vor unautorisierten Änderungen und Manipulationen zu schützen. Angreifer versuchen häufig, Schwachstellen in Software auszunutzen, um sich unerlaubten Zugang zu verschaffen oder Schadcode einzuschleusen. Application Lockdown sichert Anwendungen ab und verhindert, dass Angreifer Schwachstellen missbrauchen. Dieser Beitrag erklärt die Funktionsweise und Vorteile dieser wichtigen Schutzfunktion.

Microsoft Patchday März 2025 – Kritische Sicherheitslücken und dringende Handlungsempfehlungen

Microsoft hat am 11. März 2025 im Rahmen des monatlichen Patchdays 57 Sicherheitslücken behoben, darunter sechs aktiv ausgenutzte Zero-Day-Schwachstellen. Unternehmen sollten die bereitgestellten Updates schnellstmöglich einspielen, um das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren.

Sophos Intercept X – Teil 3: Schutz durch Credential Guard

Credential Guard ist eine weitere leistungsstarke Schutzfunktion von Sophos Intercept X, die sich auf die Absicherung von Anmeldedaten und Zugangsinformationen konzentriert. Angriffe auf Zugangsdaten gehören zu den häufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle in Unternehmensnetzwerke eindringen und sich dort bewegen. Credential Guard ist speziell dafür entwickelt worden, um solche Angriffe zu verhindern und somit die Integrität und Sicherheit sensibler Unternehmensdaten zu gewährleisten.

Sophos Intercept X – Teil 2: Schutz durch Cryptoguard

Cryptoguard ist eine der leistungsstarken Anti-Ransomware-Komponenten von Sophos Intercept X und schützt vor einer der häufigsten und schädlichsten Bedrohungen: Ransomware. Diese Funktion basiert auf verhaltensbasierter Erkennung, die nicht nur bekannte Ransomware erkennt, sondern auch neue und unbekannte Bedrohungen frühzeitig abwehren kann – sogar Remote Ransomware. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Cryptoguard arbeitet, um Ihre Daten zu schützen, und welche Vorteile diese Funktion für Unternehmen bietet.

Sophos Intercept X – Teil 1: Überblick über die Schutzfunktionen

Die Produkte der Sophos Intercept X Familie bilden die Basis unserer Managed Malware Protection Lösungen – von Silber (Intercept X) über Gold (XDR) bis hin zu PlatinPlus (MDR Complete). Diese Lösungen setzen wir ein, weil Sophos seit Jahren als verlässlicher Schutz gegen Bedrohungen für unsere Kunden dient und stets höchste Standards in der IT-Security erfüllt. Die Schutzfunktionen von Intercept X und XDR werden kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Sophos zeigt sich dabei in unabhängigen Vergleichstests immer wieder als Spitzenreiter oder einer der führenden Anbieter im Bereich Endpoint-Security.

Adresse

Comp4U GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen

Fernwartung